Möbelrestaurierung und mehr in München
Ihre Möbelrestaurierung München: Ob bei Ihnen zu Hause oder in meiner Werkstatt – ich nehme mir Zeit, Ihr wertvolles Stück eingehend zu untersuchen und einen umfassenden Überblick über den Zustand zu gewinnen. Anschließend entwickele ich ein maßgeschneidertes Angebot, das auf die Bedürfnisse Ihres Objekts zugeschnitten ist. Meine Leistungen umfassen Restaurierung von:
Die Restaurierung von Möbel, Rahmen und Skulpturen erfordert ein breites Spektrum an materialübergreifendem Fachwissen. Für Arbeiten mit holzfremden Materialien wie Glas oder Polsterarbeiten kooperieren wir mit versierten Fachleuten. Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche Beratung!

Was bedeutet Restaurierung für mich?
Restaurierung = konservatorische + restauratorische Maßnahmen
Für mich ist Restaurierung die sinnvolle Verschmelzung konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen, wobei die Konservierung immer im Vordergrund stehen sollte. Um den Unterschied zwischen Konservierung und Restaurierung zu verstehen, erscheint es sinnvoll, sich den beiden Begriffen zunächst auf einer sprachlichen Ebene zu nähren. „Konservieren“ leitet sich von dem lateinischen Wort conservare ab, und bedeutet so viel wie bewahren. Übertragen auf den Fachbereich der Restaurierung und Denkmalpflege ist das Ziel der Konservierung also, den Ist-Zustand des Objektes zu erhalten. Der Verfall und etwaige Schädigungsprozesse werden durch entsprechende Bearbeitung des Materialgefüges gestoppt. Auch die fachmännische Reinigung oder Aufbewahrung des Objektes in adäquater Umgebung gilt als konservatorische Maßnahme. Meist haben konservatorische Arbeiten Vorrang, da durch sie Verluste der Original-Substanz verhindert werden können.
Wer im alten Rom von „restaurare“ sprach, meinte damit „etwas wiederherstellen“. Bei der Restaurierung geht es also um die Herstellung des (originalen) Objektzustands, sie hat somit oft rekonstruierenden Charakter. Die Restaurierung will möglichst viele durch die Zeit und Umstände entstandene Beschädigungen beheben und Teilverluste am Objekt wieder gutmachen. Es gelten hierbei die Grundsätze des Respekts vor dem Original und seiner Geschichte sowie der Umkehrbarkeit der Maßnahmen (Reversibilität).
In der Praxis ist eine strikte Trennung der beiden Bereiche nicht immer möglich. So können viele restauratorische Arbeiten auch einen konservatorische Charakter haben – und umgekehrt. Übrigens: Oft verwenden Laien noch den Begriff „Möbelrestauration“. Der Begriff ist veraltet, Möbelrestauration wir nicht mehr gebraucht – heute spricht man von Möbelrestaurierung.